Press Review

Die Bilder aus der libanesischen Hauptstadt Beirut sind unvorstellbar. Fast 3.000 Tonnen Ammoniumnitrat sollen in einem Lagerhaus explodiert sein. Gerade für ein Land, das 85 Prozent seiner Güter importiert, ist das ein harter Schlag, wie Birgit Schäbler, Direktorin des OI Beirut, im Interview mit dem RBB-Inforadio sagt.

Importland Libanon: "Der zerstörte Hafen ist ein Drama"

Von der Geschichte für die Zukunft lernen: Das Deutsche Historische Institut in Moskau forscht zur Geschichte Russlands – immer mit Blick auf aktuelle und kommende Ereignisse. Im Interview mit der Hanns Seidel Stiftung erklärt die Leiterin des DHI Moskau, Dr. Sandra Dahlke, wie wichtig internationale Zusammenarbeit in der Wissenschaft ist.

Unsere gemeinsame Geschichte: eine Chance für Verständigung

Die Olympischen Spiele, die 2020 in Japan stattfinden sollten, sind aufgrund der Coronapandemie um ein Jahr verschoben worden. Der Deutschlandfunk hat Barbara Holthus, Stellvertretende Direktorin am Deutschen Institut für Japanstudien in Tokio, zur aktuellen Lage in Japan und den Hoffnungen für die Olympischen Spiele im nächsten Jahr befragt.

„Japan versucht, die olympische Flamme am Leben zu halten“

Matthias Uhl, Wissenschaftler am Deutschen Historischen Institut in Moskau, hat den Dienstkalender von Heinrich Himmler zusammen mit einem Expertenteam ausgewertet. Seiner Meinung nach beweist der Kalender aus den letzten Kriegsjahren «eindrucksvoll die Radikalisierung des untergehenden Regimes» sowie die Verantwortungslosigkeit Himmlers, wie die Westfälischen Nachrichten berichten.

 

Himmlers Dienstkalender: «Die Organisation des Terrors»

Dieses Jahr findet in Russland erstmals wieder an einem 24. Juni eine Siegesparade auf dem Roten Platz in Erinnerung an den Sieg über Hitler-Deutschland statt. Der MDR berichtet über den historischen Zug von 1945 und hat dabei auch Matthias Uhl vom Deutschen Historischen Institut in Moskau befragt.

 

Stalins Triumph - Die Moskauer Siegesparade 1945

In einer internationalen Umfrage zur Arbeitszufriedenheit war Japan mit nur 42 % an glücklichen Angestellten der absolute Ausreißer nach unten. Franz Waldenberger, Direktor des Deutschen Instituts für Japanstudien in Tokio, erklärt in der Neuen Züricher Zeitung warum die Lage in Japan anders ist, als die Umfrage vermuten lässt.

Hassen Japaner ihren Job?

Auf dem Wissenschaftsportal L.I.S.A. der Gerda Henkel Stiftung gibt es ein Interview mit Astrid M. Eckert und Simone Lässig, Direktorin des DHI Washington, zur Covid-19-Situation in den USA .

"Ein Verlust, den dieses Land kollektiv erlebt"