Weber 2.0 | Wissen in Verbindung
Weber 2.0 ist das Portal für wissenschaftliche Blogs der Max Weber Stiftung (MWS), ihrer Institute und Partner. Ziel ist es, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an den Auslandsinstituten und in den Gastländern sowohl untereinander als auch mit den Scientific Communities in Deutschland zu vernetzen, indem ihnen Foren zur Kommunikation, Kollaboration und Präsentation ihrer Forschungen zur Verfügung gestellt werden.
Betrieben wird das Portal in Zusammenarbeit mit OpenEdition unter dem Dach von hypotheses.org in enger Kooperation mit dem deutschsprachigen Länderportal de.hypotheses.org, das 2011 vom Deutschen Historischen Institut Paris initiiert wurde. Die MWS leistet damit einen Beitrag zum Aufbau einer nachhaltigen virtuellen Infrastruktur zur fachlichen Kommunikation in den Geisteswissenschaften, die das Potenzial virtueller Kooperation, einer offenen Distribution von Information und der Prozessierung von Wissen zur vollen Entfaltung kommen lässt.
Besonders für den internationalen Austausch bieten sich dadurch neue Möglichkeiten. Die Förderung länderübergreifender, vergleichender geisteswissenschaftlicher Forschung ist das Alleinstellungsmerkmal der MWS und auch für die Plattform konstitutiv. Ziel ist die Anregung transnationaler Dialoge zu einzelnen Themen und die aktive Vernetzung der Beteiligten über Grenzen hinweg. So werden wissenschaftliche Diskurse und Impulse anderer Länder in die deutschen Geisteswissenschaften vermittelt und umgekehrt. An den Instituten etablierte Kontakte können auch im Anschluss an die Förderung bzw. Beschäftigung weitergeführt, gemeinsame Arbeiten fortgesetzt werden. Die dezentrale Aufstellung der MWS – ihre konstitutive Charakteristik von Einheit in Vielfalt – bietet dabei für die Ideen des Portals ideale und einzigartige Voraussetzungen: Der Reichtum an den einzelnen Instituten geleisteter Forschungsarbeiten wird abgebildet, während durch Zentrierung die Sichtbarkeit erhöht und durch Vernetzung gemeinsame Identität verdichtet wird.
Aus unseren Blogs

-
25 May 2022
-
25 May 2022
-
24 May 2022
The Fifth Annual GHI Conference on Digital Humanities and Digital History, titled “Datafication in the Historical Humanities: Reconsidering Traditional Understandings of Sources and Data,” will take place in an accessible hybrid format next week from June 2 to June 4. You can register to attend two keynotes as well as other sessions on the conference … Continue reading Digital Humanities and History Event Next Week in Hybrid Format
The post Digital Humanities and History Event Next Week in...
-
24 May 2022
-
24 May 2022
-
24 May 2022
-
23 May 2022
Mark Stoneman, one of our cofounders, is leaving the History of Knowledge editorial team. We would like to thank him for his years of engagement, and especially for all his hard work in helping us to conceive and launch the blog. Patricia “Casey” Sutcliffe, a longtime editor at the GHI Washington, will manage the blog … Continue reading Editorial News
The post Editorial News appeared first on History of Knowledge.
-
23 May 2022
The post Editorial News first appeared in Migrant Knowledge.
-
20 May 2022
Die USA streben nach einer nationalen Klimaagenda. Die
Geschichte und aktuelle Entwicklungen zeigen jedoch auf
die Impulskraft Sacramentos.
-
19 May 2022