DHI London

German Historical Institute London

1976
British history from the Early Middle Ages to the most recent modern history, history of the British Empire and the Commonwealth, history of German-British relations
17 Bloomsbury Square
London WC1A 2NJ
United Kingdom
Tel. +44 207 309 205 0
Fax +44 207 309 205 5

ghil@ghil.ac.uk
DHI Rom

German Historical Institute Rome

1888
Italian and German history from the end of Late Antiquity up until the present in European and non-European contexts, the historic musical relationship between Germany and Italy including its historical background and impact on Europe
Via Aurelia Antica, 391
00165 Rome
Italy
Tel. +39 066 604 921
Fax +39 066 623 838

post@dhi-roma.it
DHI Paris

German Historical Institute Paris

1958
French, German-French and West-European history from Late Antiquity to the present
Hôtel Duret-de-Chevry
8, rue du Parc-Royal
75003 Paris
France
Tel. +33 144 542 380
Fax +33 142 715 643

info@dhi-paris.fr
DFK Paris

German Forum for Art History Paris

1997/2006
German and French art, art theory and aesthetic, links between German and French art in an international context
Hôtel Lully
45, rue des Petits Champs
75001 Paris
France
Tel. +33 142 606 782
Fax +33 142 60 783

sekretariat@dt-forum.org
DHI Warschau

German Historical Institute Warsaw

1993
The history of Poland and East-Central Europe, as well as German-Polish relations in European and international contexts in their entire chronological depth and thematic breadth
Palac Karnickich
Aleje Ujazdowskie 39
00-540 Warsaw
Poland
Tel. +48 225 258 300
Fax +48 225 258 337

dhi@dhi.waw.pl
DHI Moskau

German Historical Institute Moscow

2005/2009
Russian/Soviet and German history as well as German-Russian relations in their international context from the Middle Ages until the present
Voroncovskaja ulica 8/7
109044 Moscow
Russia
Tel. +7 495 730 52 49

dhi@dhi-moskau.org
OI Beirut

Orient Institut Beirut,
Cairo

2010
Belongs to the Orient-Institut Beirut
11, Sh. Saleh Ayoub
Zamalek
Cairo
Egypt
Tel. +20 179 417 161

sek@orient-institut.org
OI Istanbul

Orient Institut
Istanbul

1987
The history and culture(s) of the Ottoman Empire and its successor states, the history and present day of Turkey, Ottoman and Turkish literature, Turkish linguistic studies, the history, languages and cultures of the Iranian cultural sphere, Caucasia and Central Asia
Susam Sokak 16-18, D. 8
34433 Cihangir – Istanbul
Turkey
Tel. +90 212 293 606 7 / 252 198 3
Fax +90 212 249 635 9

oiist@oidmg.org
MWF Delhi

Max Weber Forum for South Asian Studies Delhi

2021
Historical and contemporary South Asian studies
53 Lodi Estate (Ground floor)
Council for Social Development
Building K. K. Birla Lane
New Delhi 110003
India
Tel. +91 114 150 033 7

info@mwsindia.org
OI Beirut

Orient Institut
Beirut

1961
Culture, Religions, Languages and Literature as well as the history and present day of the Middle East, Iran, and Central Asia
Rue Hussein Beyhum 44
Zokak el-Blat
P.O.B. 11-2988
Beirut
Lebanon
Tel. +961 (1) 359 423
Fax +961 (1) 359 176

sek@orient-institut.org
DIJ Tokyo

German Institute for Japanese Studies Tokyo

1988
The society, economy, politics and culture of modern Japan
Jochi Kioizaka Bldg. 2F
7-1, Kioicho
Chiyoda-ku, Tokyo 102-0094
Japan
Tel. +81 332 225 077
Fax +81 332 225 420

dijtokyo@dijtokyo.org
DHI Washington

German Historical Institute Washington D.C.

1987
The social, economic, cultural and political history of Germany and North America in their international and transnational contexts, particularly in the 19th and 20th centuries
1607 New Hampshire Ave NW
Washington DC 20009-2562
USA
Tel. +1 202 387 335 5
Fax +1 202 483 343 0

info@ghi-dc.org
Central Office

Central Office
Max Weber Foundation

2002
Administration, the publication platform persepctivia.net, quality assurance, public relations
Rheinallee 6
53173 Bonn
Tel. +49 228 377 860
Fax +49 228 377 861 9

info@maxweberstiftung.de

News

Bewerbungsschluss: 9. Januar 2022

Ausschreibung: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für die Abteilung Digitale Geschichtswissenschaft (w/m/d) (DHI Paris)

Von der Konfrontation religiöser Gemeinschaften mit technologischem Fortschritt und der Moderne bis hin zu sich wandelnden Männlichkeitsvorstellungen im Kontext einer umstrittenen Geschlechterordnung: Das Filmforum „Iran at the Crossways“ gewährt online vom 12. bis 13. November 2021 Einblicke in die iranische Gesellschaft.

Dialoge über eine Gesellschaft im Wandel

Anlässlich seines 200. Geburtstages wird Gregorovius, der deutsche Gelehrte, der zum wichtigsten Historiker der ewigen Stadt wurde, vom 13.–15. Oktober 2021 mit einer dreitägigen Veranstaltung am Deutschen Historischen Institut in Rom gewürdigt.

Ferdinand Gregorovius. Der Historiker und Schriftsteller des 19. Jahrhunderts neu gelesen

Vor einem Jahr stürzten Demonstranten die Statue des Sklavenhändlers Edward Colston in Bristol und versenkten diese im Hafen. Mirjam Brusius, Kolonialhistorikerin am Deutschen Historischen Institut London, spricht im Interview mit NDR über die Folgen des Denkmalsturzes und den derzeitigen Umgang mit unangenehmen Aspekten der Geschichte.

Geschichte wird nicht ausradiert, sondern angemessener erzählt

Die Studentenrevolte von 1968 wird in unserer Gedenkkultur gerne auf den SDS, die männlichen Revoluzzer, Westberlin und Frankfurt verengt. Christina von Hodenberg, Direktorin des Deutschen Historischen Instituts London, verrät auf ARD-alpha was an dem Mythos der 68'er Generation wahr und was falsch ist.

68 war anders

Tokio wird diesen Sommer zum zweiten Mal die Olympischen Spiele ausrichten. Die erste Ausgabe gab es 1964. Eher verschwiegen wird dagegen, dass Tokio eigentlich schon 1940 Olympia veranstalten sollte. Torsten Weber vom Deutschen Institut für Japanstudien spricht auf Deutschlandfunk über das Erbe der 1940er Spiele, die es nie gab.

Die Phantomspiele von 1940

Forschungsaufenthalte im Ausland ermöglichen

Forschungsaufenthalte im Ausland ermöglichen

Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz stufte am 2. Juli 2021 das NFDI-Konsortium text+ als förderungswürdig ein. In die bewilligte fünfjährige Förderungsphase bringt die Max Weber Stiftung (MWS) ihre Stärken in den Infrastrukturaufbau für Forschungsdaten ein.

Wissenschaftliche Kommunikation in und durch Forschungsdaten

Es wird ruhiger um die Demonstrierenden gegen den belarussischen Machthaber Alexander Lukaschenko. Einige sind nach den Ereignissen der vergangenen Monate den Weg ins Exil gegangen. Auf internationaler Ebene wird versucht, die belarussische Regierung mit Sanktionen zu beeinflussen. Felix Ackermann vom Deutschen Historischen Institut Warschau spricht im Podcast von Zeit Online darüber, ob diese Sanktionen etwas verändern können.

"Die Menschen in Belarus sind zu Geiseln geworden"

Tausende Belarussen flohen ins Nachbarland Litauen, doch jüngste Ereignisse wie die Flugzeugentführung nach Minsk zeigen, dass niemand vor Lukaschenko sicher ist. Zur aktuellen Stimmungslage der Geflüchteten in Warschau berichtet Felix Ackermann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut Warschau, im Interview des Podcasts von Deutschlandfunk Kultur.

Belarussen in Litauen: Schockiert aber nicht sprachlos